Die Teilt
Beim Vermehrungsbetrieb NAK Tuinbouw in Horst werden jährlich circa 300 SEE Mutterpflanzen verschiedene Sorten eingekauft. Die sind das ganzes Jahr lang auf alle Wurzel- und Pilzkrankheiten Krankheiten, Nematoden und Viren gescreent wurden. Mit diesem Basismaterial geht es dann in das läusefreie Gewächshaus.
Um die Nährstoffhaushalt des Bodens zu kennen wird am Anfang eine Bodenbilanzanalyse gemacht. Ein Bodenbilanzanalyse zeigt die Verhältnisse der verschiedenen Mineralien und Spurenelemente und können die richtige benötigte Mengen von Calcium, Magnesium, Kalium, usw. berechnet werden.
Bodenstruktur
Die Versorgung der Erdbeerkulturen wird wiederholt durch Pflanzsaftmessungen und Blattproben angelichten. Um den Nährstoffhaushalt des Bodens im Griff zu behalten wird viel mit Kompost gearbeitet.
Van Alphen hast die Erfahrung dass Organische Boden Verbesserer wie Humin- und Flavinsäuren Wurzelqualität und Mineralaufnahme der Pflanzen verbessern.
Fruchtfolge
Bei der Auswahl der Vermehrungsflächen achtet Van Alphen darauf dass die Felder nicht für den Kartoffelanbau in der Vergangenheit genutzt wurden um mögliche Infektionsrisiken durch Welke auszuschließen.
Van Alphen schenkt auch viel Aufmerksamkeit an Verbesserungen in der Fruchtfolge und der Bodenqualität. Als Zwischenkultur werden Tagetes patula eingesetzt um die Nematoden (Pratylenchus penetrans) zu reduzieren. Auf Parzellen wo die Regenarationszeit für Zwischenkulturen kurz ist wird Japanische Hafer eingesetzt.
Mit Hilfe der Pflanzen- oder Blattanalyse kann der Ernährungszustand der Pflanzen in der Vegetation bestimmt werden. Durch den Vergleich mit Richtwerten ist es möglich, den Ernährungszustand von Kulturpflanzen für alle Nährstoffe zu beurteilen. Ernährungsdefizite können in der Vegetation vor allem für Spurennährstoffe durch gezielte Blattdüngergaben ausgeglichen werden.